Die Luftqualität in Innenräumen (wie Unterrichtsräume oder Büros) nimmt eine immer größere Bedeutung in unserer Gesellschaft ein. Die SARS COV2-Pandemie zeigt, wie wichtig es ist, die Luft in Innenräumen von Bakterien, Viren oder Staub und anderen Aerosolen zu reinigen. Da regelmäßiges Lüften nicht immer möglich ist und öfters sogar zu massiven Komforteinschränkungen oder Energieverschwendung führt, werden zunehmend mobile Lüfter in Innenräumen eingesetzt.
Wir bieten Prüfungen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit von mobilen Luftreinigungsgeräten an, die auf dem Wirkprinzip der Abscheidung beruhen.
Die Prüfungen werden nach bzw. in Anlehnung an die VDI Expertenempfehlung VDI EE 4300 Blatt 14 vom September 2021 durchgeführt.
Durch die Prüfungen ergeben sich konkrete, nachvollziehbare und messbare Aussagen zu wichtigen Leistungs- und Funktionsparametern wie
- der Volumenstrom (DIN EN 12599)
- die Elektrische Leistungsaufnahme
- der Schallleistungspegel (DIN EN ISO 3744)
- der Clean Air Delivery Rate CADR (umgerechnet in Anlehnung an ANSI/AHAM AC-1:2020)
- die Partikelkonzentration über der Zeit (Abklingkurve im Prüfraum)
- die Raumwirkung (Partikel-Reduktion) unter Berücksichtigung der Gerätepositionierung im Seminarraum – Partikelkonzentration an verschiedenen Stellen über der Zeit (Abklingverhalten)
- die Raumwirkung (Partikelausbreitung einzelner Emittenten) unter Berücksichtigung der Gerätepositionierung im Seminarraum – Partikelkonzentration an verschiedenen Stellen über der Zeit (Ausbreitungsverhalten)
- Komfortbeeinträchtigungen bzw. Zugluftrisiko (draught rate) nach DIN EN ISO 7730
- die Ausbreitung der gefilterten Luft im Raum
Neben Messungen im eigenen Labor und im speziell eingerichteten Unterrichtsraum können unsere IngenieurInnen und TechnikerInnen auch Messungen von Raumwirkungen, Zugluftrisiko und Schalldruckpegel bei Ihnen durchführen.