Studentische Hilfskraft Elektrotechnik gesucht → Weiterlesen
Wir suchen ab sofort einen Projektingenieur (w/m/d) → Weiterlesen
Abschlussarbeiten für Studierende → Weiterlesen
IBC Solar AG stellt Windkanaluntersuchung im I.F.I. vor → Weiterlesen
In der Bauwerksaerodynamik liegt der Schwerpunkt auf der Bestimmung von Windlasten auf Tragwerke und Fassaden von Gebäuden und Bauwerken. Es kann aber auch um den Windkomfort von Personen gehen. Eine weitere Anwendung ist die Ausbreitung von Rauch, Schadstoffen oder Gerüchen. Für Versuche stehen zwei Grenzschichtwindkanäle und ein Akustikwindkanal zur Verfügung.
Um Rettungs- und Fluchtwege im Brandfall zu sichern und definierte Schutzziele einzuhalten, müssen Entrauchungsmaßnahmen oder Schutzmaßnahmen wie z.B. Rauchschutzdruckanlagen unter Berücksichtigung der regulativen und normativen Anforderungen geplant werden. Hierzu kommen verschiedene Simulationsmethoden genauso wie Handrechenverfahren zum Einsatz.
Wir prüfen viele Produkte unter strömungstechnischen Aspekten: von Brandschutzwandverkleidungen, Fettabscheidersystemen bis hin zu Strömungswächtern. Zusammen mit Ihnen entwickeln wir neue Lösungen in strömungstechnischen Bereichen oder unterstützen Sie bei aerodynamischen Fragestellungen zu Ihren Produkten – ob Luftschleieranlagen, Drallabsaugungen, Ventilatoren oder Transporteinrichtungen.
Um nach Bauproduktenrecht in Gebäude eingesetzt zu werden, müssen natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) nach EN 12101-2 geprüft und zertifiziert werden.
Als akkreditierte und notifizierte Stelle kann I.F.I. Beides: sowohl prüfen als auch zertifizieren.
Bei PV-Montagesystemen für Flachdächer geht es häufig um die Optimierung des Ballasts zur Lagesicherung mittels aerodynamischer Maßnahmen. Bei festaufgeständerten Freilandanlagen - hierzu zählen auch nachgeführte Systeme - müssen statische und dynamische Windlasten bestimmt werden. Bei nachgeführten Systemen können auch Instabilitäten wie das Torsionsgalloping eine Rolle spielen.
Die Kontrolle und Abnahme von Entrauchungs- und Schutzmaßnahmen in verschiedensten Gebäudetypen wie Wohn- oder Bürogebäuden, Einkaufszentren, Industrieanlagen oder Straßenverkehrsanlagen wie Tunneln, Bahnhöfen etc. erfolgt oftmals durch Brandversuche. Wir führen für Sie zu diesem Zweck oder im Rahmen von Feuerwehrübungen kontrollierte Brandversuche mit gesundheitlich unbedenklicher Verrauchung unter Beachtung der Anforderungen von z.B. VDI 6019, vfdb 14-02 oder RABT durch.
I.F.I. führt Windsogprüfungen zur Bestimmung des Widerstandes gegen Windlast an verschiedenen Dachsystemen, z. B. Metalldacheindeckungen, verklebten oder mechanisch befestigten Dachsystemen oder Gründacheindeckungen im I.F.I.-Dachprüfstand durch.
Häufig beschreiben Normen wirtschaftliche Lösungen nicht oder nicht ausreichend bzw. stellen auf der sicheren Seite überhöhte Anforderungen. Wenn dies aus Wissenschaft und Technik bekannt ist, kann gutachterlich ein alternativer Bemessungsansatz auch ohne Versuche festgelegt werden. Populäre Anwendungsgebiete sind Parkhauslüftung, Windlasten von Anbauteilen, Lagesicherheit von Dachaufbauten und einige mehr.
I.F.I. benutzt numerische Strömungssimulationen (kurz: CFD) zur Untersuchung und Beurteilung komplexer Strömungsvorgänge, bei denen Handrechnungen oder einfachere Simulationstools an ihre Grenzen stoßen. Typische Fragestellungen, die wir im Rahmen unserer täglichen Arbeit untersuchen und projektieren, sind z.B. Entrauchungsanlagen in Gebäuden oder Verkehrsanlagen, Schadstoffausbreitung z.B. in Tiefgaragen oder im Außenbereich von Gebäuden, Innenraumströmungen unter Beachtung der thermischen Randbedingungen, Kaltluftströmungen in Stadtteilen und Instabilitätsanalysen für einachsige PV-Nachführsysteme. Je nach Anforderung werden hierbei stationäre oder transiente Simulationen eingesetzt. Wir bedienen uns hierbei der Programme FDS und OpenFoam.
Die letzten Jahre haben uns allen noch mal gezeigt, wie wichtig eine gesunde und saubere Innenraumluft ist.
I.F.I. bietet Prüfungen von mobilen Luftreinigern, Nichtraucherschutzsystemen und Laborabzügen nach den jeweils gültigen Normen und Vorgaben an.
I.F.I. verfügt über umfangreiche Expertise bei Konzeption und Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen. Dabei unterstützen wir alle Aspekte der Raumlufttechnik:
- Wohn- und Nichtwohngebäude
- Sonderbauten, z.B. Eishallen, Schwimmbäder, Hochregallager, Reinräume
- Mechanische und natürliche Lüftung
- Berechnung von Akustik, Druckverlust, Energieeffizienz, Behaglichkeit
- Anlagentechnik, Luftverteilsysteme, Raumluftströmung
I.F.I. unterstützt Planer, Bauherren und Nutzer bei der Konzeption, Auslegung und Planung von Lüftungssystemen für unterschiedlichste Einsatzbereiche.
Als Spezialisten für Raumlufttechnik führen wir Funktionsprüfungen an Raumlufttechnischen Anlagen aller Größenordnungen durch. Dabei legen wir Wert auf eine umfassende Betrachtung. Wir bewerten
- Energieeffizienz
- Regelungsfunktion
- Anlagendimensionierung
- Raumkonditionen und Behaglichkeit
Montag - Freitag: 08:00–17:00
Samstag - Sonntag: geschlossen
Telefonnummer: +49.241.879708-0
Fax: +49.241.879708-30
info [at] ifi-ac.de