Wir suchen ab sofort einen Projektingenieur Versorgungstechnik / TGA (w/m/d) → Weiterlesen
Studentische Hilfskraft Elektrotechnik gesucht → Weiterlesen
Wir suchen ab sofort einen Projektingenieur (w/m/d) → Weiterlesen
Abschlussarbeiten für Studierende → Weiterlesen
IBC Solar AG stellt Windkanaluntersuchung im I.F.I. vor → Weiterlesen
Als Spezialisten für Raumlufttechnik führen wir Funktionsprüfungen an Raumlufttechnischen Anlagen aller Größenordnungen durch. Dabei legen wir Wert auf eine umfassende Betrachtung. Wir bewerten
- Energieeffizienz
- Regelungsfunktion
- Anlagendimensionierung
- Raumkonditionen und Behaglichkeit
Als Spezialisten für Raumlufttechnik prüfen und bewerten wir Ihre Anlagen vor Ort. Dies umfasst die Funktionsprüfung und die energetische Inspektion von RLT-Zentralen nach GEG sowie die Untersuchung der Raumluftkonditionen. Anhand umfangreicher Messtechnik können unsere hoch qualifizierte Mitarbeitende die Bedingungen vor Ort bewerten:
Die Messung der Raumkonditionen liefert ein detailliertes Bild über die Anlagenfunktion im momentanen Betriebsmodus.
Da wir wissen, dass das Regelverhalten oft einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse hat, bieten wir auch Leistungen im Bereich des Technischen Monitorings an.
Die Bedingungen in einem Gebäude sind nicht konstant, sie werden von Sonne, Wind und Wetter beeinflusst. Und natürlich von den Aktivitäten der Nutzer. Wohlbefinden und Energieeffizienz werden dadurch bestimmt, wie gut und effizient es der Technik gelingt, die Störeinflüsse auszugleichen.
Unter dem Gebot knapper werdender Ressourcen müssen Anlagen heute wesentlich zielgenauer nach den Bedürfnissen ihrer Nutzer geregelt werden. Und sie sollen möglichst selbsttätig abgeregelt werden, wenn keine Nutzer anwesend sind.
Ob - oder wie gut - dies gelingt, können wir durch ein Technisches Monitoring feststellen. Dabei wird das Anlagenverhalten und die Raumkonditionen in Nutzbereichen engmaschig überwacht und hinsichtlich der Regelgüte und Energieeffizienz bewertet.
Bei der Durchführung setzen wir auf eine zuverlässige, aber kostengünstige Funkmesstechnik, mit der Gebäude und Anlagen bis zu 2 Jahre engmaschig überwacht werden können. Da unsere Sensoren keine externe Stromversorgung benötigen, können wir Luftkonditionen nicht nur an den Anlagen, sondern auch in den Nutzbereichen erfassen. Auf Wunsch können anonymisiert auch Belegungsgrade erfasst werden, um ein detailliertes Bild der Bedingungen vor Ort zu erhalten.
Neben den Anlagenkonditionen können auch Energiekenndaten gebildet oder Energiezähler mit aufgeschaltet werden, um die Daten im Rahmen des Energiemanagements nach ISO 50000 zu nutzen. Gerne unterstützen wie Sie hier bei der Konzeption und Ausführung.
Für stationäre Abluftkamine muss die Einhaltung der Grenzwerte nach der BImSchV nachgewiesen werden. Je nach Betriebsart und Kamindurchmesser sind hier geeignete Messverfahren zum Nachweis anzuwenden. Versagt das Messsystem, dann kann dies je nach Einsatzfall bis zur zeitweiligen Stilllegung der angeschlossenen Betriebseinrichtungen führen.
Schon im Vorfeld der Installation ist nachzuweisen, dass die Bedingungen an der Messstrecke den Mindestanforderungen genügen.
Das I.F.I. berät Sie bei der Auslegung geeigneter Messsysteme und führt auf Wunsch Messstreckenkalibrierung und Abnahmemessungen durch. Zur Planungsunterstützung können auch die Strömungsverhältnisse im Kamin unter Einbeziehung der Anströmstrecken mittels numerischer Simulation untersucht werden. Die Simulation kann als Grundlage der Genehmigung herangezogen werden, wobei den finalen Nachweis die Messung an der Prüfstrecke bildet.
Beide Leistungen, also Simulation und Abnahmemessungen, bietet das I.F.I. aus einer Hand an.
Nicht nur an den Eingangstüren moderner Kaufhäuser und Drogeriemärkte finden sich Luftschleier. Auch in der industriellen Prozesstechnik können Luftschleier zur Zonentrennung eingesetzt werden.
Das I.F.I. hat sich intensiv mit der Berechnung und dem Einsatz von Luftschleiern in unterschiedlichen Bereichen der Gebäude- und Industrietechnik beschäftigt. Mittels numerischer Simulation können die Strömungs- und Temperaturverhältnisse ebenso wie die Energieverluste im Betrieb vorherbestimmt werden. Simulationen bilden oft auch eine Grundlage zur Interpretation von Messungen an bestehenden Anlagen, z.B.:
Ist Ihr Einsatzgebiet nicht erwähnt? Kein Problem. Sprechen Sie uns gerne an.